Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in rostra escendere

  • 1 rostrum

    rōstrum, i, n. [rodo], the bill or beak of a bird; the snout, muzzle, mouth of animals (cf. proboscis).
    I.
    Lit.:

    cibum arripere aduncitate rostrorum,

    Cic. N. D. 2, 47, 122:

    aves corneo proceroque rostro,

    id. ib. 1, 36, 101; Liv. 41, 13; Ov. M. 2, 376; 5, 545; 6, 673 et saep. al.:

    arietes tortis cornibus pronis ad rostrum,

    Varr. R. R. 2, 2, 4;

    of goats,

    id. ib. 2, 3, 2;

    of swine,

    Cic. Div. 1, [p. 1601] 13, 23; 2, 21, 48; Ov. M. 8, 371; 10, 713; 14, 282;

    of dogs,

    id. ib. 1, 536; 3, 249;

    of wolves,

    Plin. 28, 10, 44, § 157;

    of stags,

    id. 8, 32, 50, § 112;

    of a dolphin,

    id. 9, 8, 7, § 20;

    of tortoises,

    id. 9, 10, 12, § 37;

    of bees,

    id. 11, 10, 10, § 21 et saep.—
    B.
    In familiar or contemptuous lang., like our muzzle, snout, of persons, Lucil. ap. Fest. s. v. squarrosi, p. 329 Müll.; Plaut. Men. 1, 1, 13; Lucil., Nov., and Varr. ap. Non. 455, 10 sq.; Petr. 75, 10; so,

    too, of human statues,

    Dig. 19, 1, 17 fin.
    II.
    Transf.
    A.
    In gen., of objects having a similar shape, the curved point of a vine-dresser's billhook, Col. 4, 25, 1;

    of a plough,

    Plin. 18, 18, 48, § 171;

    of hammers,

    id. 34, 14, 41, § 144;

    of lamps,

    id. 28, 11, 46, § 163;

    of an island,

    id. 10, 33, 49, § 137.—
    B.
    Esp. freq., the curved end of a ship ' s prow, a ship ' s beak; sing.:

    neque his (navibus) nostrae rostro nocere poterant,

    Caes. B. G. 3, 13; so id. ib. 3, 14; id. B. C. 2, 6; Liv. 28, 30; 37, 30; Verg. A. 10, 157; 301:

    navis, cui argenteum aut aureum rostrum est,

    Sen. Ep. 76, 13; Ov. M. 4, 705 al. — Plur., Auct. B. Alex. 44, 3;

    46, 2.—Sometimes of a triple form: convolsum remis rostrisque tridentibus aequor,

    Verg. A. 5, 143; cf. Val. Fl. 1, 688:

    rostrum trifidum,

    Sil. 6, 358.—Hence,
    C.
    Rostra, the Rostra, a stage or platform for speakers in the Forum, so called from being adorned with the beaks of ships taken from the Antians A.U.C. 416, Liv. 8, 14; Varr. L. L. 5, § 155 Müll.; Plin. 34, 5, 11, § 20; Ascon. Mil. p. 43 Orell.; cf. Becker, Antiq. I. p. 279 sq. and p. 290; and, in gen., the place from which the assembled people were addressed, the orator ' s pulpit, or platform:

    ut semper in rostris curiam, in senatu populum defenderim,

    Cic. Pis. 3, 7:

    ut in rostris prius quam in senatu litterae recitarentur,

    Liv. 27, 50 fin.:

    in rostra escendere,

    Cic. Off. 3, 20, 80; Liv. 30, 17:

    descendere ad rostra,

    Suet. Vit. 15:

    procedere in rostra,

    Plin. Pan. 65, 3:

    cum Vettius descendisset de rostris,

    Cic. Vatin. 11, 26; cf.:

    aliquem de rostris deducere,

    Caes. B. C. 3, 21:

    rem a subselliis ad rostra detulit,

    Cic. Clu. 40, 111:

    caput Sulpicii erectum et ostentatum pro rostris,

    Vell. 2, 19, 1; cf.:

    aliquem defunctum laudare e more pro rostris (v. pro, II. 2.),

    Suet. Caes. 6; so,

    pro rostris,

    id. ib. 17; 20; 79; 84; id. Aug. 100; id. Tib. 6; id. Calig. 10; id. Claud. 22; id. Ner. 47; Sen. Cons. ad Marc. 15, 3; Tac. A. 3, 5; 76; 4, 12; 5, 1;

    for which: laudavit ipse apud rostra formam ejus,

    id. ib. 16, 6:

    frigidus a rostris manat per compita rumor,

    Hor. S. 2, 6, 50.— Sing.:

    tenere rostrum,

    Luc. 1, 275:

    rostrum forumque optare,

    id. 7, 65.— Poet.:

    campumque et rostra movebat,

    i. e. the assembled people, Luc. 8, 685.

    Lewis & Short latin dictionary > rostrum

  • 2 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 3 Rednerbühne

    Rednerbühne, suggestus (jede Erhöhung, von der herab man zu einer Versammlung redet). – rostra, ōrum,n. pl. (die mit Schiffsschnäbeln verzierte Rednerbühne in Rom). – auf der R. auftreten, in rostra escendere (die R. besteigen, Ggstz. de rostris descendere, von der R. herabsteigen); in rostra procedere (auf die R. vortreten). – von der R. sprechen, de od. pro suggestu dicere (im allg.); el oco superiore contionari (zum Volke od. zu den Soldaten): von der R. herab bekanntmachen, pro suggestu pronuntiare.

    deutsch-lateinisches > Rednerbühne

  • 4 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor. sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > rostrum

  • 5 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor.
    ————
    sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rostrum

  • 6 hinaufschreien

    hinaufschreien, s. hinaufrufen. – hinaufschreiten, s. hinauftreten. – auf die Rednerbühne, ascendere in suggestum; escendere in rostra: auf das Tribunal, escendere in tribunal; conscendere tribunal. hinaufschweben, in den Himmel, sublime ferri; sublimem abire. hinaufschwimmen, den Fluß, flumen (amnem) adversum subire (auch von einer Flotte). – hinaufschwingen, sich, z.B. aufs Pferd, insilire in equum; corpus od. se subicere in equum.

    deutsch-lateinisches > hinaufschreien

  • 7 rostrum

    rōstrum, ī n. [ rodo ]
    1) клюв ( avium C); морда ( canis O); шутл. или презр. лицо, рожа (r. barbatum Pt); хоботок ( apis PM); рыло ( suis C)
    2) острый выступ (vomeris, insulae PM); носик ( lucernae PM); ростр, корабельный клюв (подводный таран в носовой части корабля для пробивания неприятельских судов) (naves rostro ferire или percutere C, L etc.)
    3) носовая часть судна, нос корабля
    puppis rostro subjuncta leones V — корабль, нос которого украшен изображениями львов
    4) pl. ростральная трибуна (в Риме между Форумом и комицием, украшенная носами английских кораблей в память о победе Гая Мения в 338 г. до н. э.) ( escendere in rostra C); тж. = forum H, Sen, перен. народное собрание, народные массы ( rostra movere Lcn)

    Латинско-русский словарь > rostrum

  • 8 escendo

    ē-scendo ( exs-), di, sum, 3, v. n. and a. [scando].
    I.
    Neutr., to climb up, mount up, ascend from a place (cf. ascendo init.; also: scando, peto, incedo, ingredior; rare but class.).
    A.
    In gen.
    1.
    Lit.:

    ex alto puteo ad summum,

    Plaut. Mil. 4, 4, 14:

    in currum,

    id. Merc. 5, 2, 90:

    in caelum,

    id. Trin. 4, 2, 100; Cic. Tusc. 1, 29, 71:

    in rotam,

    id. ib. 5, 9, 24 Klotz N. cr.:

    in rostra,

    id. Off. 3, 20, 80; cf.:

    in contionem,

    id. Q. Fr. 1, 2, 5; Liv. 8, 33:

    in malum (navis),

    id. 30, 25 fin.:

    in equum,

    id. 23, 14, 2; 30, 18, 5:

    in navem,

    Nep. Them. 8, 6 Nipperd. (for the more usual conscendo).—
    2.
    Trop.:

    ut ad nos contemptus Samnitium pervenit, supra non escendit,

    Liv. 7, 30.—
    B.
    In partic., = anabainein, to go up from the sea-coast:

    Pergamum,

    Liv. 35, 13, 6:

    legati Delphos cum escendissent, etc.,

    id. 29, 11, 5.—
    II.
    Act., to mount, ascend a thing:

    pars equos escendere,

    Sall. J. 97, 5:

    vehiculum,

    Sen. Vit. Beat. 23:

    suggestum,

    Tac. A. 13, 5; cf.

    rostra,

    id. ib. 15, 59.

    Lewis & Short latin dictionary > escendo

  • 9 ersteigen

    ersteigen, ascendere alqd u. in alqd (an od. auf etw. steigen, z.B. murum, in murum, in rogum). – escendere in alqd (auf etw. emporsteigen, hinaustreten, z.B. in malum [Mastbaum], in rostra [Rednerbühne]). – evadere in mit Akk. (auf einen Ort hinaustreten, sowohl in friedlicher als feindlicher Absicht, z.B. scalis admotis in urbem). – niti, eniti in mit Akk. (mit Anstrengung und Kampf, mit Schwierigkeiten zu erst. suchen, erklettern). – capere scalis (mit od. auf Sturmleitern einnehmen, z.B. urbem). – scalis admotis occupare (vermittelst angelegter Leitern besetzen, z.B. murum od. muros). – einen Berggipfel e., evadere in iugum montis; eniti in verticem montis: leicht, schwer zu ersteigen, s. ersteigbar. – Bildl., eine Ehrenstufe e., ascendere dignitatis gradum (eine höhere, altiorem). Ersteigen, das, - ung, die, ascensus (z.B. scalis ascensus [auf mehreren Seiten] tentare).

    deutsch-lateinisches > ersteigen

  • 10 hinauftreten

    hinauftreten, escendere (z.B. in rostra, in tribunal). – ascendere (z.B. in suggestum). – evadere (z.B. in murum).

    deutsch-lateinisches > hinauftreten

  • 11 steigen

    steigen, scandere (z.B. bergauf, in adversum). – sublime ferri. sublimem abire (in die Höhe, gen Himmel sich bewegen). – pennis se levare. pennis sublime efferri (auffliegen, von Vögeln). – priores pedes erigere (die Vorderfüße hoch in die Höhe heben, v. Pferde). – levari in nubes (nach den Wolken aufsteigen, z.B. vom Nebel). – crescere. accrescere (an Höhe zunehmen, wachsen, v. Wasser etc.) – incipere crescere (anfangen zu wachsen, vom Wasser). – cariorem fieri (im Preise steigen, [2205] teurer werden, von Dingen). – augeri (übh. zunehmen, sich mehren, z.B. von Gewässern, v. Ruhm, v. der Bewunderung etc.). – augescere (sich zu mehren beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum (auf der Stufe der Ehren aufrücken, höher steigen). – steigen auf od. in etc., scandere alqd oder in alqd (z.B. malum [Mastbaum], muros: und in aggerem); conscendere mit Akk. (besteigen, z.B. equum, navem); ascendere alqd oder in alqd (hinansteigen bis zu einer Höhe, z.B. auf die Mauer, murum: in das Schiff, navem od. in navem); escendere in alqd (hinauf, aufwärts steigen, z.B. in rostra: und in malum [Mastbaum]); inscendere in alqd (hinauf- oder hineinsteigen, z.B. arborem, in rogum: u. in currum, in lectum); descendere in alqd (abwärts steigen nach etwas hin, z.B. in navem). – aus etwas steigen, exire oder egredi ex alqa re (z.B. e nave); descendere de alqa re (z.B. de raeda). – über etwas steigen, superscandere alqd (steigend über etwas hinwegschreiten, z.B. vigilum corpora); transcendere alqd (steigend auf die andere Seite von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd (über etwas hinausgehen, z.B. munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta); effundi super alqd (sich über etwas hinaus ergießen, v. Wasser, z.B. super ripas). – von etwas steigen, descendere de alqa re (z.B. de rostris). – vom Pferde st., s. absitzen no. I: ans Land st., exire oder egredi in terram; e nave exire od. egredi; escensionem facere (v. Truppen); die Truppen ans Land st, lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht ans Land st. lassen, alqm navi egredi prohibere. – es steigen Tränen in die Augen, lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den Kopf, zu Kopfe, vino incalesco.

    deutsch-lateinisches > steigen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»